Posts mit dem Label 90s werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 90s werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 11. Oktober 2020

Pinarello Montello SLX Campa Record - Top-Rennmaschine

 



























 

 

Pinarello Montello SLX Campa Record - Top-Rennmaschine

Super-Bike aus Venetien: Topmodell "Montello" des renommierten Herstellers Pinarello, Campione del Mondo 1984 und 1990. Eine astreine Rennmaschine von ca. 1995 oder 1996. Aus dem damals besten und leichtesten Stahl, nämlich Columbus SLX-Rohren. Gemuffter, wunderbar filigran gemachter Stahlrahmen mit vielen Dekors. An unzähligen Ort prangen das Pinarello-Logo und Pinarello-Schriftzüge. Lackierung in einem strahlenden Rot mit leichtem Metallic-Touch, auf der rechten Seite ist der Oberrohrlack etwas ausgebleicht. Verchromte Columbus-Renngabel.

Sogar (und das sieht man bei Vintage-Pinarellos selten) die Decals in gutem Zustand.

Mit kompletter Campagnolo Record 8fach-Gruppe. Ergopower Carbon-Bremsschalthebel. Campagnolo Record-2fach-Kurbelsatz mit einer Armlänge von 172.5cm. 2x8=16 Gänge.

Aerodynamischer Selle San Marco Concor Profil-Sattel. 3ttt Stratus-Vorbau, bei dessen Kunststoffdeckel ein Teil abgebrochen ist, was sich aber nur optisch ein klein wenig auswirkt. 3ttt SL Forma-Rennlenker. Im Oberrohr aerodynamisch geführter Bremszug.

Look Carbon-Pedale.

Wolber-Semihochprofil-Felgen für Drahtreifen, keine heiklen Collés. Alltagstauglich und trotzdem leicht und schnell. Neuwertige Irs Paper Light-Bereifung.

Steuersatz ist frisch revidiert.

Grösse 57 nach Herstellerangabe (es sei denn bei der Angabe auf der Tretlagermuffe handle es sich um die ultrakurze Rahmennummer), gemessen allerdings 55cm Mitte-Mitte (italienische Messung) bzw. 56.5cm Mitte-Oberkante Sattelrohr (deutsche Messweise). Oberrohrlänge Mitte-Mitte 55cm. Recht langer Lenkervorbau mit 11.5 oder 12cm. Somit für Ciclisti so zwischen 173 und 183cm Körpergrösse.

 

 

 

Sonntag, 7. April 2019

Pack den Fausto bei den Hörnern - Coppi-Cityracer mit Bullhorns
















Frisch aufgebaut: Agiler Renner in Silber mit Bullhornlenker und Aluminium-Rahmen aus der Schmiede Fausto Coppi, ungefähr aus dem Jahr 2000, mit dreieckig zulaufenden Rohren. Der Rahmen stammt nicht aus "Konsum"-Abteilung des Herstellers, sondern vielmehr aus der Rennabteilung ("reparto corse") und ist Profi-Material. Entsprechend gering ist das Gewicht und die besonderen Rohre sorgen für erhöhte Steifigkeit. Mit kunstfertiger Masciaghi-Lackierung! Verchromte Gabel-Schultern.
Oben montierte Bremshebel, fährt sich also wie ein Cityflitzer mit gradem Lenker, man hat aber mehr Greifmöglichkeiten - es lässt sich sogar mit den Daumen bremsen, wenn den Lenker bei den Hornenden umfasst.
Schaltwerk, Naben, Tretlager, Steuersatz alles Shimano Ultegra (600). Bremsen Campagnolo Monoplaner, Vorbau und gekürzter Lenker 3ttt. Rennsattel von Selle Italia. 3x9 Gänge. "Normale" Reifen mit Mantel und Schlauch, keine geklebten Collés, also voll alltagstauglich. Auf dunklen Mavic Open S.U.P. CD Ceramic-Felgen.
Gänzlich fabrikneu sind golden eloxierte Sattelstütze, Schalthebel, Bremshebel, Brems- und Schaltzüge, Bremsbeläge, schwarzes, sportlich perforiertes Lenkerband.
Rahmenhöhe: Herstellerangabe 54cm. (Deutsche Messung 57.5cm, Oberrohr 54cm), d.h. ideal für geschwinde Zeitgenossen so etwa zwischen 170 und 180cm Körpergrösse.

Samstag, 18. Juni 2016

Eddy Merckx Corsa Extra: 1990er Teamrad von Domex-Weinmann #columbusslx #eddymerckx #procycling #edcocompetition






















Teamrad? Eddy Merckx Corsa Extra von 1990, SLX-Stahl

Super Profi-Rennrad in überaus attraktiver Lackierung aus der Schmiede des wohl berühmtesten Radrennfahrers aller Zeiten, Eddy "der Kannibale" Merckx. Angesichts der einschlägig zu identifizierenden Team-Lackierung und des Hängers für die Rennnummer sowie das Fehlen der Anlötteile für die Pumpenaufnahme ist es vermutlich ein Exemplar, das in der kurzlebige Domex-Weinmann-Mannschaft (1989-1990) im professionellen Einsatz war. Für das Domex Weinmann-Team fuhr u.a. auch Beat Breu, sein Berufsgerät war dieses Exemplar jedoch sicher nicht, dafür ist es zu gross.

Der in Belgien handgelötete, leichte Stahlrahmen ist fein gemufft mit Columbus SLX-Rohren, dem Besten, was es damals gab. Silva-Bremsbrücke, Eddy Merckx-Logo auf Gabelschultern und Strebenenden. Kurbel, Schalthebel und Tretlager sind EDCO Competition-Teile, Schaltwerk, Naben und Kassette Dura Ace. Lenker (Modell "Competizione") und Vorbau sind vom italienischen Spezialisten 3ttt, wunderbarer Selle Italia Turbo-Sattel mit Weltmeisterschaftsstreifen, Look-Rennpedale. An Bremsen sind seltene Weinmann-Modelle montiert - sollte unbedingt auch so sein, wenn Weinmann denn schon ein Team sponsort. Weinmann-Aerobremshebel mit Shimano-Gummis. Wolber-Semihochprofilfelgen. Lack mit einigen kleineren Blessuren.
Neu sind Steuersatz, Vittoria-Bereifung (normale Drahtreifen, keine heiklen geklebten Collés), Kette, Bremskabel-/hüllen/-Klötze, Lenkerband, Schaltkabelhülle.

Grösse 57.5 deutsch bzw. 56 italienisch gemessen, Oberrohr Mitte-Mitte 56.5cm, eher kurzer Lenkervorbau. Ideal für Fans des grossen Eddy Merckx so zwischen 173 und 184cm Körpergrösse.