Posts mit dem Label Belgien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Belgien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 31. Dezember 2018

Sammler-Alarm: Eddy Merckx Professional der ersten Generation, 1980
























Sammler-Alarm:
Sehr frühes und ebenso rares Eddy Merckx Professional von 1980 in Champagner-Lackierung. Nach meinem Verständnis der Rahmennummern stammt diese Rarität aus der allerersten Serienproduktions-Charge, die in der seinerzeit frisch eingerichteten Manufaktur Eddy Merckx’ in Flandern, Belgien, hergestellt wurden. Für manche Merckx-Sammler so etwas wie der Heilige Gral. Offenbar Nummer 463 der ersten Seriencharge. Möglicherweise noch von oder mithilfe bzw. unter Aufsicht von Eddy Merckx’ Mentor Ugo de Rosa gelötet (insbesondere die Innenseite der Gabel sieht verdächtig de Rosa-mässig aus).
Hat alle typischen Insignien der ganz frühen „Professionals“, die kurz darauf verschwanden und einem etwas modernen Look Platz machten. Siehe insbesondere die Unterschriften auf den Strebenenden und die „Eddy“ bzw. „Merckx“-Schriftzüge auf den Gabelschultern, die langgezogene, nicht ausgestanzte Form der Muffen, die Machart der Tretlagermuffe. Sowie die an die grössten sportlichen Erfolge des „Kannibalen“ erinnernden Kleber am Sattelrohr. Seriennummer auf Tretlagermuffe noch ohne Buchstaben!
Vom Erstbesitzer erworben, der dazu die folgende Geschichte erzählte: Das Rad sei das erste (oder eines aus der ersten Ladung) in die Schweiz importierte Eddy Merckx-Rennrad aus eigener Produktion gewesen. Eddy Merckx höchstselbst habe am Rande eines Sechstagerennens in Zürich werbehalber eine Runde im Hallenstadion auf diesem Exemplar gedreht. Er, der Erstbesitzer, habe das Rad in der Folge erworben. Anfangs habe er das Rad auf der Strasse gefahren, in späteren Jahren nur noch auf der Rolle.
Aus Columbus-Stahlrohren, mit verschiedenen pantografierten Teilen (Vorbau und Kettenblatt) und mit Campagnolo Super Record-Ausrüstung, vorderer Umwerfer wohl Nuovo Record. Record-Naben. Lack mit ein paar Blessuren, an denen aus oberflächliche, kleine Rostfleckchen zu finden sind. Die Räder sind im Lauf der Jahrewohl umgespeicht worden auf Felgen für Drahtreifen. Sind aber immerhin farblich gut passend anodisierte und v.a. belgische Felgen von Alesa. Lenkerband sowie Brems- und Schaltzüge sind neu. Cinelli-Sattel, Lenker und Vorbau von 3TTT. Lederriemchen mit goldfarbenem Eddy Merckx-Schriftzug. Campagnolo-Ausfallenden.
Das Rad ist überaus leicht (trotz der Drahtreifen!)und fährt sich wie der Wind. Brems- und Schaltzüge sowie Lenkerband sind neu gemacht, Bremsen und Schaltung justiert. Das schöne Stücke ist sofort fahrbereit.
Grösse 7 gemäss Herstellermarkierung an der Tretlagermuffe, das bedeutet 57cm italienisch (Mitte-Mitte) gemessen. Deutsch gemessen ca. 59cm. Ideal für Fans des gerühmten Belgiers so ab 1.80m.
Auch ein tolles Eroica-Gefährt.
(Das letzte Foto stammt aus dem damaligen Eddy Merckx-Prospekt.)


Samstag, 18. Juni 2016

Eddy Merckx Corsa Extra: 1990er Teamrad von Domex-Weinmann #columbusslx #eddymerckx #procycling #edcocompetition






















Teamrad? Eddy Merckx Corsa Extra von 1990, SLX-Stahl

Super Profi-Rennrad in überaus attraktiver Lackierung aus der Schmiede des wohl berühmtesten Radrennfahrers aller Zeiten, Eddy "der Kannibale" Merckx. Angesichts der einschlägig zu identifizierenden Team-Lackierung und des Hängers für die Rennnummer sowie das Fehlen der Anlötteile für die Pumpenaufnahme ist es vermutlich ein Exemplar, das in der kurzlebige Domex-Weinmann-Mannschaft (1989-1990) im professionellen Einsatz war. Für das Domex Weinmann-Team fuhr u.a. auch Beat Breu, sein Berufsgerät war dieses Exemplar jedoch sicher nicht, dafür ist es zu gross.

Der in Belgien handgelötete, leichte Stahlrahmen ist fein gemufft mit Columbus SLX-Rohren, dem Besten, was es damals gab. Silva-Bremsbrücke, Eddy Merckx-Logo auf Gabelschultern und Strebenenden. Kurbel, Schalthebel und Tretlager sind EDCO Competition-Teile, Schaltwerk, Naben und Kassette Dura Ace. Lenker (Modell "Competizione") und Vorbau sind vom italienischen Spezialisten 3ttt, wunderbarer Selle Italia Turbo-Sattel mit Weltmeisterschaftsstreifen, Look-Rennpedale. An Bremsen sind seltene Weinmann-Modelle montiert - sollte unbedingt auch so sein, wenn Weinmann denn schon ein Team sponsort. Weinmann-Aerobremshebel mit Shimano-Gummis. Wolber-Semihochprofilfelgen. Lack mit einigen kleineren Blessuren.
Neu sind Steuersatz, Vittoria-Bereifung (normale Drahtreifen, keine heiklen geklebten Collés), Kette, Bremskabel-/hüllen/-Klötze, Lenkerband, Schaltkabelhülle.

Grösse 57.5 deutsch bzw. 56 italienisch gemessen, Oberrohr Mitte-Mitte 56.5cm, eher kurzer Lenkervorbau. Ideal für Fans des grossen Eddy Merckx so zwischen 173 und 184cm Körpergrösse.