Posts mit dem Label Colner werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Colner werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 30. April 2013

Luxus pur: Singlespeed Colner Cremina
















Eine leidenschaftlich komponierte Ballade in Crème und Schwarz mit einem Gang.

Eben aus dem Atelier gerollt ist diese Augenweide mit einem Colner-Rahmen von ca. 1980 aus der Verwandtschaft Colnagos.

Zu den vielen Neuteilen, die verwendet wurden gehören der Radsatz (Felgen/Speichen/Naben), Felgenband, Michelin-Reifen, Freilauf, Kette, Bremszüge und -klötze, Pedale, Bremshebel, perforiertes Fizik-Lenkerband. Verschraubte Achsen (keine Schnellspanner), damit die Räder nicht gestohlen werden.

Tretlager und Kurbel sind moderne Teile von Campagnolo. Original Colner-Wildledersattel, frisch gefettet. Lenker und Vorbau 3T, klassische Weinmann 500-Rennbremsen aus hiesiger Produktion. Drahtreifen, nicht Collés.

Oben montierte Bremshebel, sodass der städtische Komfort eines graden Lenkers kombiniert ist mit der dynamischen Eleganz eines Rennlenkers.

Grösse 59cm deutsch bzw. 57cm italienisch gemessen, Oberrohr 57cm C-C. Somit für Kenner ab 1.80m.

Verkauft.


Donnerstag, 16. August 2012

Colner Carbon Campagnolo
















Seltenes Colner aus der Ernesto Colnago-Verwandtschaft mit Carbon-Rahmen. Komplett mit Campagnolo-Komponenten, inkl. Naben. Reifen mit Mantel und Schlauch. Ergopower Brems-Schaltgriffe. Selle-Italia-Rennsattel. Rahmenhöhe 56cm deutsch gemessen, 54cm italienisch gemessen. Für schnelle Radler zwischen 170 und 180. Auf Wunsch mit "normalen" Pedalen statt der Rennpedale.

Verkauft.

Montag, 18. Juni 2012

The Italian Job: seltenes Colner von ca. 1980, Campa, Universal, Ofmega













Rares Colner aus der Verwandtschaft Colnagos (dazu einige Worte hier). Azzurro-Lackierung, neues Tricolore-Band, perfekt für die Riviera. Formschöne italienische Universal-Bremsen, Schaltung Campagnolo Nuovo Gran Sport, Ofmega-Kurbel, Gipiemme-Pedalen. Standesgemäss Selle San Marco Rolls-Rennsattel. Aeltere Collé-Bereifung, Michelin-Naben (nicht der Pneuhersteller, sondern der italienische Rennradteile-Spezialist, der sich kurz drauf zu "Miche" umbenannt hat, um Streitigkeiten mit dem dicken französischen Männlein zu vermeiden - Miche macht heute noch gute Teile insbesondere im Bahnrad-Bereich).
Rahmenhöhe 56.5cm italienisch bzw. 57.5cm deutsch gemessen, Oberrohr 56cm.

Verkauft.

Freitag, 15. April 2011

Colner w/ Campagnolo C-Record, Cobalto-Brakes, profiled Columbus SPX







   








 


 
Seltenes Colner mit ebenso seltenen Campagnolo C-Record-Komponenten und Cobalto-Bremsen, wobei - ich bin untröstlich - einer der Kobalte sich die Frechheit herausnimmt zu fehlen. Columbus SPX-Rohre, profiliert. Die Muffen sind von Cinelli und entsprechend gekennzeichnet, und zwar nicht nur die Tretlagermuffe! Die Lackierung ist offensichtlich nichts für Griesgrame, deren Vorlieben zwischen Anthtrazit und Mattschwarz pendeln. Nein, dies ist ein lebensbejahendes Radl. Rahmenhöhe 60cm. Verkauft.

Auch einige Worte zur Marke Colner seien nicht unterschlagen:

Mir sind inzwischen drei Theorien zu Ohren gekommen, was das Mysterium Colner - offenbar wurde ein Fahrer einmal Weltmeister auf einem Colner ungefähr im Jahr 77 oder 78 oder 79 - betrifft. Als da wären (jede wird selbverständlich von den jeweiligen Verfechtern mit der gleichen Verve vertreten und alles andere als völlig absurd abgetan):

1) Colner sei die "billigere" Untermarke von Colnago gewesen. Etwa für extern eingekaufte Rahmen oder für überseeische Absatzmärkte oder was-weiss-ich. Wenn man sich das obige Rad ansieht, muss man an dieser Variante doch sehr zweifeln. Ich sage nur: innenverlegte Schaltzüge!

2) Colner sei als Zweitmarke eines (fast) ebenso hohen Segments ins Leben gerufen worden, damit Colnago ein zweites Rennteam habe stellen können. Der (internationale?) Verband habe nämlich Regelungen gehabt, wonach pro Hersteller nur das Sponsoring oder die offizielle Belieferung/Ausstattung eines Teams erlaubt gewesen sei.

3) Colner habe eigentlich nichts direkt, so ganz richtig unmittelbar direkt, mit Colnago zu tun gehabt, nein, Colner sei vielmehr die Marke von 3.a) Ernesto Colnagos Bruder oder - hier scheiden sich die Geister der Theorie Drei und es bilden sich Splittergruppen - 3.b) die Marke von Ernesto Colnagos Cousin (jawohl, Cousin im Sinne von Vetter) gewesen. Da sich die meisten Leute immerhin insoweit einig sind, dass sich "Colner" aus "COLNago" und "ERnesto" zusammensetzt, wirft das natürlich die unglaublich brisante Frage auf, ob denn - was im Mindesten ein gar lustiger Zufall wäre - der Cousin von Ernesto ebenfalls Ernesto hiess oder - und das wäre doch schon einigermassen befremdlich - das Bruderherz von Ernesto Ernesto geheissen haben soll.

4) Und wo wir es schon mit italienischen Verwandtschaften zu tun haben, fehlt mir gar dringend die Auseinandersetzung mit der naheliegenden Frage, ob nicht klassischerweise vielmehr ein Cognato, also der Schwager, seine Finger im Spiel gehabt hat. Man erinnere sich: Ein Ingegnere Lino Nero (Spezialgebiet: Metallurgie) hatte doch Ernestos Schwester geehelicht. Steht denn, muss man sich mit Fug und Recht fragen, COLNER nicht am Ende doch für COgnato Lino NERo?