Posts mit dem Label Eroica werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Eroica werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 10. März 2022

Zugunsten Ukraine versteigert: '66er Super Mondia Special - Nervex, Brooks, Campagnolo





















Mein Beschrieb des Rads, das 2021 die Eroica bestritten hat:

Sechziger Jahre-Bijou aus der Mondia-Schmiede: "Super-Mondia Special" mit orangerot-weiss-schwarzer, hand-linierter Lackierung, die auch die Rauchverläufe aufweist, die es nur in der Schweiz gegeben hat (und dies vornehmlich bei Mondia). Verchromte und verspielte Nervex-Muffen aus Frankreich (auch Tretlagermuffe von Nervex) verbinden die klassichen britischen Reynolds 531-Rohre. Campagnolo Record-Schaltung, Campagnolo Record-Naben, samt Campagnolo-Schnellspannern. Italienischer 3ttt Grand Prix-Lenker, 3ttt Grand Prix Special Vorbau. Englischer Brooks Professional-Sattel, Duprat-Kurbel, Schweizer Weinmann-Mittelzugbremsen Vainqueur 999, Weinmann-Bremshebel. Lack mit ein paar Schadstellen, vornehmlich am Oberrohr, die aber m.E. wunderbar "passen" - das ganze Rad hat eine tolle Patina und Ausstrahlung, siehe Fotos. Bietet sich an für eine Runde an der Eroica.
Bremszüge, Bremsklötze, Kette, Kassette, Baumwolllenkerband, vorderer Collé und ein paar Kleinteile sind fabrikneu. Hinterer Collés ist zwar gebraucht, aber kaum gefahren und ich hab ihn frisch geklebt.
Rahmengrösse 55cm italienisch (Mitte-Mitte) bzw. "deutsch" 56.5cm (Mitte-Oberkante Sattelrohr); Oberrohr 56cm (Mitte-Mitte gemessen).
Somit ideal für Vintage-LiebhaberInnnen so etwa zwischen 173 und 182cm Körpergrösse.




Sonntag, 9. Februar 2020

Super-Mondia Special von 1967 Nervex-Chrom Rauchlackierung
























1967er Super-Mondia Special mit Rauchverläufen

Tolles helvetisches Vintage-Sammlerstück in Orange-Weiss-Schwarz, hergestellt wohl zwischen 1965 und 1967, für den Liebhaber Schweizer Velos.

Klassiker mit Brooks-Sattel, ttt Special-Vorbau, Campagnolo-Naben und -Schaltung, verchromte Nervex-Muffen, gemufftem Reynolds 531-Rahmen, italienischen Bügelpedalen, Weinmann-Mittelzugbremsen. Typische schweizerische Lackierung mit dem "Rauchverlauf". Weisser Lack früher einmal teilweise ausgebessert, etwa bei den Schalthebeln.

Die Gabel trägt auf der einen Seite ein kleines italienisches, auf der anderen ein US-Amerikanisches Wappen - gut gemacht, obschon ich mir kaum vorstellen kann, dass das Super-Mondia werksseitig so ausgeliefert wurde (?).

Neue Continental-Collés, frisch geklebt, neue Brems- und Schaltkabelzüge und-hüllen, neue Bremsklötze, neues Baumwoll-Lenkerband. Dazu ist der Steuersatz überholt bzw. das untere Lager durch ein fabrikneues ersetzt.

Grösse 57.5 deutsch bzw. 56 italienisch gemessen, Oberrohr 57.5cm. Somit ideal für grössere Gümmeler ab ca. 179cm Körpergrösse.

Perfektes Eroica-Gefährt mit Patina und Charakter.

Montag, 31. Dezember 2018

Sammler-Alarm: Eddy Merckx Professional der ersten Generation, 1980
























Sammler-Alarm:
Sehr frühes und ebenso rares Eddy Merckx Professional von 1980 in Champagner-Lackierung. Nach meinem Verständnis der Rahmennummern stammt diese Rarität aus der allerersten Serienproduktions-Charge, die in der seinerzeit frisch eingerichteten Manufaktur Eddy Merckx’ in Flandern, Belgien, hergestellt wurden. Für manche Merckx-Sammler so etwas wie der Heilige Gral. Offenbar Nummer 463 der ersten Seriencharge. Möglicherweise noch von oder mithilfe bzw. unter Aufsicht von Eddy Merckx’ Mentor Ugo de Rosa gelötet (insbesondere die Innenseite der Gabel sieht verdächtig de Rosa-mässig aus).
Hat alle typischen Insignien der ganz frühen „Professionals“, die kurz darauf verschwanden und einem etwas modernen Look Platz machten. Siehe insbesondere die Unterschriften auf den Strebenenden und die „Eddy“ bzw. „Merckx“-Schriftzüge auf den Gabelschultern, die langgezogene, nicht ausgestanzte Form der Muffen, die Machart der Tretlagermuffe. Sowie die an die grössten sportlichen Erfolge des „Kannibalen“ erinnernden Kleber am Sattelrohr. Seriennummer auf Tretlagermuffe noch ohne Buchstaben!
Vom Erstbesitzer erworben, der dazu die folgende Geschichte erzählte: Das Rad sei das erste (oder eines aus der ersten Ladung) in die Schweiz importierte Eddy Merckx-Rennrad aus eigener Produktion gewesen. Eddy Merckx höchstselbst habe am Rande eines Sechstagerennens in Zürich werbehalber eine Runde im Hallenstadion auf diesem Exemplar gedreht. Er, der Erstbesitzer, habe das Rad in der Folge erworben. Anfangs habe er das Rad auf der Strasse gefahren, in späteren Jahren nur noch auf der Rolle.
Aus Columbus-Stahlrohren, mit verschiedenen pantografierten Teilen (Vorbau und Kettenblatt) und mit Campagnolo Super Record-Ausrüstung, vorderer Umwerfer wohl Nuovo Record. Record-Naben. Lack mit ein paar Blessuren, an denen aus oberflächliche, kleine Rostfleckchen zu finden sind. Die Räder sind im Lauf der Jahrewohl umgespeicht worden auf Felgen für Drahtreifen. Sind aber immerhin farblich gut passend anodisierte und v.a. belgische Felgen von Alesa. Lenkerband sowie Brems- und Schaltzüge sind neu. Cinelli-Sattel, Lenker und Vorbau von 3TTT. Lederriemchen mit goldfarbenem Eddy Merckx-Schriftzug. Campagnolo-Ausfallenden.
Das Rad ist überaus leicht (trotz der Drahtreifen!)und fährt sich wie der Wind. Brems- und Schaltzüge sowie Lenkerband sind neu gemacht, Bremsen und Schaltung justiert. Das schöne Stücke ist sofort fahrbereit.
Grösse 7 gemäss Herstellermarkierung an der Tretlagermuffe, das bedeutet 57cm italienisch (Mitte-Mitte) gemessen. Deutsch gemessen ca. 59cm. Ideal für Fans des gerühmten Belgiers so ab 1.80m.
Auch ein tolles Eroica-Gefährt.
(Das letzte Foto stammt aus dem damaligen Eddy Merckx-Prospekt.)